Nicolas Loufrani ist der Sohn von Franklin Loufrani, dem Gründer und Präsidenten der Smiley Company, der das ikonische Smiley-Logo im Rahmen einer Wohlfühl-Nachrichtenkampagne für die Zeitung France Soir entwarf. Die Kampagne wurde in den 1970er Jahren von der französischen Zeitung als Gegengewicht zu einer Flut negativer Schlagzeilen über soziale und politische Unruhen lanciert. Das Smiley-Logo wurde schnell zum Symbol für Positivität und Hoffnung.
Obwohl Emojis häufig Shigetaka Kurita zugeschrieben werden, reichen ihre Wurzeln tatsächlich noch weiter zurück als Kuritas Arbeit im Jahr 1999, da die Smiley Company die Emoji-Landschaft maßgeblich geprägt hat. Nicolas Loufrani – CEO der Smiley Company – gilt nicht als Schöpfer der Emojis, aber in einem Interview mit Vice im Jahre 2017 sagte er, dass die Emojis zweifellos von Smileys inspiriert worden seien.
Entsprechend der detaillierten Beschreibung auf der Website der „Smiley Company“, bestätigt Nicolas Loufrani, dass die Emojis von Shigetaka Kurita unglaublich schön sind und ihre Präsenz im New Yorker Museum of Modern Art verdienen. Kuritas Emojis wurden innerhalb der Beschränkungen eines 12×12-Pixel-Rasters gerendert und waren eine intelligente Lösung für die Einschränkungen der damals dominanten Mobiltechnologie, die sich hauptsächlich auf Aktivitäten konzentrierte. Kuritas Emojis waren ursprünglich nicht dafür ausgelegt, nach Kategorien sortiert zu werden. Sie lassen sich jedoch grob in acht Kategorien einteilen, nämlich Symbole, Sport, Orte, Wetter, Objekte, Reisen und Sternzeichen, mit nur einer Handvoll menschlicher Emotionen.
Während die Emojis von Kurita wenig Wert auf menschliche Ausdrucksformen legten, sollten die Icons der Smiley Company schon immer in erster Linie eine ganze Bandbreite an menschlichen Emotionen und Aktivitäten darstellen, wobei sie das volle Potenzial der aufkommenden 3D-Grafiken und digitalen Farbdisplays ausschöpften. Mit diesem breiter angelegten emotionalen Angebot und der Kategorisierung wurde die Grundlage für die heutigen Emojis gelegt. Dabei haben diese farbenfrohen Symbole nicht nur das Design, sondern auch das Konzept der digitalen Kommunikation selbst beeinflusst. Vergleicht man die neuen Emojis auf den Apple-Smartphones ab 2008 mit Kuritas Emojis und Nicolas Loufranis Smileys von 1997, ist klar erkennbar, dass die modernen Emojis letzteren ähnlicher sind.
Laut der Webseite der Smiley Company hat Nicolas Loufranis frühe Arbeit neben Apple auch mehrere andere Technologieunternehmen beeinflusst. Während seiner Kooperation mit Softbank 2008, als Apple seine erste Reihe von Emojis in Japan auf den Markt brachte, waren die 471 enthaltenen Symbole von der ausdrucksstarken Tiefe und der breiten Kategorisierung geprägt, die Nicolas Loufrani mehr als ein Jahrzehnt zuvor eingeführt hatte. Apples erste Emojis-Reihe präsentierte insgesamt 77 Emotionen. Die Ausdrücke wurden durch runde, gelbe Symbole dargestellt, einige davon in Katzen- oder Affenform, ohne schwarze Umrandung und mit einem weißen Licht- und orangefarbenen Schatteneffekt. Diese ähnelten dem ursprünglichen Stil von Nicolas Loufrani aus dem Jahr 1997, wenn auch mit leicht unterschiedlichen Merkmalen, die von der japanischen Anime- und Manga-Kultur inspiriert waren – insbesondere ein offener Mund und eine Reihe weißer Zähne, in einigen Fällen mit zusätzlichen Augenbrauen.
Nicolas Loufrani betont besonders, dass die Entstehungsgeschichte, die allein Shigetaka Kurita für die Emojis verantwortlich macht, die reiche Vielfalt ihrer Entwicklung übersieht. Die Reise der „Smiley Company“ als Pionier in der Welt der Emojis begann 1996 mit der Lizenzierung eines Smiley-Piktogramms an Alcatel für die erste Darstellung eines solchen Logos auf dem Bildschirm eines Mobiltelefons. Im darauffolgenden Jahr begann Nicolas Loufrani mit der Entwicklung einer differenzierteren Form des digitalen Ausdrucks und entwickelte eine Reihe von Logogrammen, die ein breites Spektrum an Emotionen und beliebten Aktivitäten vermitteln. Bis 1999 hatte Nicolas Loufrani insgesamt 256 Symbole geschaffen, die in 11 verschiedene Kategorien eingeteilt wurden: Stimmungen, Tiere, Feste, Spaß, Flaggen, Länder, Berufe, Sport, Stimmungen, Planeten und Tierkreis. Diese Bilder waren mehr als nur Pixel-Symbole. Sie befinden sich jetzt an ihrem Höhepunkt in einem umfassenden, leicht identifizierbaren, farbenfrohen und detaillierten Schriftzeichen-System, das die Kommunikation bereichert und sie menschlicher und ansprechender macht.